Spenden und Gönnerbeiträge
von Schulen und Privaten helfen mit
Den Schulen bieten wir ein weitgehen kostenloses Grundangebot und ein günstiges Erweitungsangebot. Zahlreiche Schulen, Verände und Unternehmen bezahlen jährlich Unterstützungsbeiträge, damit das Schulprogramm 'Landwirtschaft macht Schule!' finanziert werden kann.
Aktuelle Gönnerunternehmen
Aargauer Bauernverband | Agro Office AG | Berner Bauern Verband | Cooperation l'Etivaz AOP | Freiburgische Vereinigung der umwelt- und tiergerecht produzierenden Landwirte Afapi Fipo | Landi Buchsi | Landi Seeland | Landi Thun | Milchproduzenten Mittelland MPM | Saatzuchtgenossenschaft Düdingen | Treuhand und Beratung Schwand AG | Vereinigung schweizerischer Futtermittelfabrikanten | Vereinigung Schweizer Kartoffelproduzenten VSKP
Aktuelle Gönnerschulen
Ecole secondaire Basecourt | Oberstufenzentrum Belp | Schule Aarwangen | Schule Biglen | Schule Bönigen | Schule Boll | Schule Bolligen | Schule Burgdorf | Schule Landiswil | Schule Fraubrunnen | Schule Frauenfeld | Schule Grosshöchstetten | Schule Hägendorf | Schule Herzogenbuchsee | Schule Hindelbank | Schule Kehrsatz | Schule Köniz | Schule Lauterbrunnen | Schule Marly | Schule Münchenbuchsee | Schule Münsingen | Schule Niederwangen | Schule Oey | Schule Plaffeien | Schule Reichenbach | Schule Reigoldswil | Schule Riggisberg | Schule Rüegsau | Schule Signau | Schule Solothurn | Kollegium Stans | Schule Uetendorf | Schule Unterlangenegg | Schule Urtenen-Schönbühl | Ecole du CO Veveyse | Schule Wattenwil | OS Wünnewil | Schule Zäziwil | Schule Zollikofen
Spenden
"Mange moi comme je suis" ist ein Start-Up von vier Studenten, welche die Hochschule für Forst-, Agronomie und Lebensmittelwissenschaften HAFL in Zollikofen besuchen. Im Rahmen des Studiums haben sie dieses Start-Up gründet, welches die Schweizer Landwirte und Landwirtinnnen unterstützt. Sie wollen dem Problem entgegenwirken, dass viel Gemüse, welches die Normen der Grossverteiler nicht erfüllt, auf dem Feld, im Futtertrog oder in der Biogasanlage landet, obwohl das Gemüse eine gleichwertige Qualität wie das Erstklass Gemüse aufweist und geniessbar ist. Das Wegwerfen dieses Zweitklass Gemüses bedeutet ein finanzieller Verlust für die Gemüseproduzenten/innen. Das Start-Up kauft Zweitklass Gemüse den Gemüseproduzenten/innen ab und verkauft es in Läden wie in der Landi Avenches zu einem reduzierten Preis. Dabei wird garantiert, dass der Einkaufspreis bei den Gemüseproduzenten/innen die Produktionskosten des Zweitklass Gemüses deckt.
Die ersten 700 Franken, welche die Studenten aus dem Start-Up zogen, spendeten sie an Agro-Image - 'Landwirtschaft macht Schule!'. Herzlichen Dank!
Finden auch Sie unsere Tätigkeit sinnvoll und möchten uns unterstützen?
Herzlich gerne! Ihr Beitrag ist uns viel wert. Mit einem Beitrag von 100 Fr. können wir bereits eine Schulklasse besuchen.
Wir danken für Ihr Interesse und Ihren Beitrag.
Kontakt der Geschäftsstelle:
Agro-Image, Laubeggstrasse 68, Postfach, 3006 Bern,
E-Mail: info@agro-image.ch
Telefon: 079 418 97 25